Offene Gruppen
Herzlich willkommen zu unseren abwechslungsreichen Trainingsangeboten, die Sie und Ihren Hund individuell fördern und begeistern.
Unsere Trainingsangebote bieten Ihnen volle Flexibilität: Sie können jederzeit teilnehmen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. So zahlen Sie nur, wenn Sie tatsächlich kommen.
Dank unserer Abomöglichkeiten, die für alle Gruppen flexibel einsetzbar sind dürfen Sie ausserdem von einem 10+1 Vorteil Gebrauch machen – so können Sie und Ihr Hund ganz nach Bedarf und Lust an den Angeboten teilnehmen.
INTENSIVTRAINING Wir bieten eine Vielzahl an intensiven und abwechslungsreichen Trainingsangeboten aus verschiedenen Rubriken des Hundesports zum Reinschnuppern und das in nur einer Gruppe..bei den Hochmotivierten in einem bestimmten Bereich, bieten wir entweder intern entsprechende Kurse an oder schicken Sie zu einem unserer kompetenten Partner weiter Im Obedience-Training steht die präzise Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund im Mittelpunkt. Ihr Hund lernt, selbst anspruchsvolle Kommandos mit Genauigkeit und Freude auszuführen. Diese Disziplin fördert die Konzentrationsfähigkeit des Hundes und stärkt die Bindung zu seinem Halter, da sie klare Kommunikation und Vertrauen voraussetzt. Beim Apportiertraining arbeiten wir daran, die natürlichen Instinkte Ihres Hundes spielerisch zu fördern. Egal, ob es sich um Dummyarbeit, das korrekte Apportieren eines Gegenstandes oder den gezielten Aufbau von Suchspielen handelt – dieses Training sorgt für geistige Auslastung und bietet Hunden mit hoher Arbeitsfreude eine spannende Herausforderung. Die Fährtenarbeit ermöglicht es Ihrem Hund, seine herausragenden Fähigkeiten zur Nasenarbeit zu nutzen. Vom Aufspüren versteckter Gegenstände bis zum Verfolgen von Fährten – hier kann sich Ihr Hund voll auf seine Sinne verlassen und lernen, seine Aufmerksamkeit auf die Suche zu richten. Die Fährtenarbeit ist ideal, um Energie gezielt einzusetzen und die Koordination sowie das Selbstbewusstsein Ihres Hundes zu fördern. Beim Longieren arbeiten wir an der Distanzkontrolle und Körpersprache zwischen Mensch und Hund. Der Hund lernt, sich im Kreis zu bewegen und auf Ihre Anweisungen zu reagieren – eine Übung, die die Koordination stärkt und gleichzeitig eine intensive Bindung auf Distanz aufbaut. Longieren ist besonders effektiv, um Ihrem Hund geistige und körperliche Auslastung zu bieten. Unser Ziel in allen Sportdisziplinen ist es, durch gezielte Übungen die Fähigkeiten Ihres Hundes weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner zu stärken. In jeder Trainingseinheit legen wir Wert darauf, dass der Hund mit Freude und Motivation arbeitet.
DUMMY / APPORTIEREN Das Dummytraining ist eine abwechslungsreiche und spannende Beschäftigungsform, die auf die natürlichen Apportierfähigkeiten von Hunden aufbaut. Ursprünglich kommt diese Trainingsmethode aus der Jagdhundearbeit, wo Hunde darauf trainiert werden, erlegte Beute zu apportieren. Das Dummytraining eignet sich jedoch nicht nur für Jagdhunde, sondern bietet auch anderen Hunderassen eine sinnvolle und artgerechte Auslastung, da es den Hund sowohl körperlich als auch geistig fordert. Inhalte des Dummytrainings: Grundlegende Apportierarbeit: Zu Beginn des Trainings lernt der Hund das korrekte Apportieren. Das bedeutet, dass der Hund das Dummy (einen speziellen, weichen Trainingsgegenstand) sicher aufnimmt und zurück zum Halter bringt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, dass der Hund den Dummy nicht beschädigt und ihn auf Signal abgibt. Dies erfordert Konzentration, Selbstkontrolle und Geduld vom Hund. Einweisen und Signalkontrolle: Das Einweisen ist eine spezielle Übung im Dummytraining, bei der der Hund lernt, auf Distanz Kommandos zu folgen. Der Hund wird mithilfe von Handzeichen und akustischen Signalen in verschiedene Richtungen geschickt, um das Dummy zu finden und zurückzubringen. Dies schult nicht nur die Orientierung und Koordination, sondern auch die Fähigkeit des Hundes, sich auf seinen Halter zu konzentrieren und genau zuzuhören, auch auf größere Entfernungen. Markieren und Erinnern: Beim Markieren wird dem Hund gezeigt, wo der Dummy fällt. Der Hund muss sich die Fallstelle merken, um den Dummy später gezielt wiederzufinden. Dies stärkt das Gedächtnis und die Fähigkeit des Hundes, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Beim Erinnern wird der Hund angewiesen, eine Fallstelle erneut zu besuchen und den Dummy zu holen, wenn mehrere Aufgaben kombiniert werden. Suchen und Nasenarbeit: Ein weiterer Teil des Dummytrainings ist die Suche. Hier wird der Dummy in einem bestimmten Bereich versteckt, und der Hund muss diesen selbstständig suchen und zurückbringen. Diese Übung fordert den Hund geistig, denn er muss sich voll auf seine Nase verlassen und eine gründliche Suche durchführen. Diese Fähigkeit ist besonders für Hunde mit ausgeprägtem Jagdtrieb eine hervorragende Auslastung. Teamarbeit und Bindung: Beim Dummytraining ist die enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter essenziell. Der Hund lernt, auf die Anweisungen des Halters zu vertrauen und mit ihm als Team zu arbeiten. Durch das gegenseitige Vertrauen und die klare Kommunikation wird die Bindung zwischen Hund und Halter gestärkt. Die Zusammenarbeit erfordert Geduld und Verständnis und hilft dem Hund, sich sicher und geführt zu fühlen. Steigerung der Schwierigkeitsgrade: Im Laufe des Trainings wird die Schwierigkeit schrittweise gesteigert. Der Hund lernt, auf immer größere Entfernungen zu apportieren, verschiedene Umgebungen zu meistern und Herausforderungen wie Wasser oder unwegsames Gelände zu bewältigen. Diese schrittweise Steigerung sorgt dafür, dass der Hund stets gefordert bleibt und seine Fähigkeiten weiterentwickeln kann. Vorteile des Dummytrainings: Das Dummytraining fördert sowohl die körperliche Fitness als auch die geistige Auslastung des Hundes. Es ist eine artgerechte Beschäftigung, die den natürlichen Instinkten des Hundes entspricht und ihn auf positive Weise fordert. Gleichzeitig stärkt es die Bindung zwischen Mensch und Hund und bietet eine wertvolle Möglichkeit, Vertrauen und Kommunikation zu vertiefen
MANTRAILING MOMENTAN NUR WARTELISTE Mantrailing ist eine anspruchsvolle und hochspezialisierte Form der Sucharbeit, bei der Hunde darauf trainiert werden, einer menschlichen Geruchsspur zu folgen. Diese Art des Trainings eignet sich für Hunde jeden Alters und jeder Rasse, die gerne ihre Nase einsetzen und geistig sowie körperlich gefordert werden möchten. Ursprünglich stammt das Mantrailing aus der Arbeit von Such- und Rettungshunden, die darauf spezialisiert sind, vermisste Personen zu finden. Heute wird es auch als sportliche und sinnvolle Beschäftigung für Familienhunde angeboten. Inhalte des Mantrailings: Grundlagen der Geruchsunterscheidung: Mantrailing basiert auf der Fähigkeit des Hundes, den spezifischen Geruch einer Person zu erkennen und von anderen Gerüchen zu unterscheiden. Im Training wird dem Hund ein Geruchsartikel (zum Beispiel ein Kleidungsstück der gesuchten Person) gegeben, den er sich einprägt. Danach lernt der Hund, diese Spur in einer Umgebung voller Ablenkungen zu verfolgen. Der Hund orientiert sich dabei an den einzigartigen Geruchsmolekülen, die die Person hinterlassen hat. Geruchsspur aufnehmen und verfolgen: Nachdem der Hund den Geruch aufgenommen hat, beginnt er die Suche entlang der Spur. Der Hundeführer lernt, die Körpersprache des Hundes zu lesen, um zu erkennen, ob der Hund auf der richtigen Fährte ist. Diese präzise Spurverfolgung erfordert vom Hund hohe Konzentration und Ausdauer, da er in der Lage sein muss, zwischen alten und neuen Geruchsspuren zu unterscheiden und die richtige Richtung zu finden. Training in unterschiedlichen Umgebungen: Um die Fähigkeiten des Hundes zu schulen, findet das Training in verschiedensten Umgebungen statt – auf Waldwegen, in städtischen Gebieten, in Gebäuden oder auf offenen Flächen. Jede Umgebung stellt eine eigene Herausforderung dar, da der Hund je nach Windrichtung, Bodenbeschaffenheit und Ablenkungen seine Technik anpassen muss. Diese Vielfalt an Umgebungen sorgt dafür, dass der Hund in jedem Szenario sicher und konzentriert arbeitet. Umgang mit Ablenkungen: Ein wichtiges Ziel des Mantrailings ist es, den Hund zu lehren, trotz starker Ablenkungen, wie andere Menschen, Tiere oder intensive Gerüche, konzentriert zu bleiben. Hunde lernen, sich ausschließlich auf die Spur der gesuchten Person zu konzentrieren und alle anderen Reize auszublenden. Dieser Fokus und die Fähigkeit, in anspruchsvollen Situationen ruhig zu bleiben, sind wesentliche Bestandteile der Sucharbeit. Belohnung und Motivation: Im Mantrailing ist die Motivation des Hundes von zentraler Bedeutung. Der Hund wird für das erfolgreiche Auffinden der gesuchten Person ausgiebig gelobt und belohnt. Die Belohnung ist individuell angepasst – manche Hunde reagieren auf ein Lieblingsspielzeug, andere auf Futter und Lob. Diese positive Verstärkung hilft dem Hund, seine Motivation aufrechtzuerhalten und die Aufgabe mit Freude und Energie zu bewältigen. Aufbau der Teamarbeit: Mantrailing stärkt die Bindung zwischen Hund und Hundeführer. Die Teamarbeit ist dabei besonders wichtig, da der Hundeführer lernt, die Körpersprache des Hundes zu lesen und ihm zu vertrauen. Der Hundeführer übernimmt die Rolle des Begleiters und gibt dem Hund die nötige Unterstützung, ohne die Suche zu beeinflussen. Diese Zusammenarbeit fördert das Vertrauen und die Kommunikation zwischen Mensch und Hund und macht Mantrailing zu einer bereichernden Erfahrung für beide. Vorteile des Mantrailings: Mantrailing bietet eine anspruchsvolle, artgerechte Beschäftigung, die die natürlichen Fähigkeiten des Hundes nutzt und fördert. Es fordert den Hund sowohl körperlich als auch geistig und hilft ihm, Selbstbewusstsein und Konzentration zu entwickeln. Für Hunde mit einem starken Geruchssinn und Freude an der Nasenarbeit ist Mantrailing eine besonders erfüllende Aktivität. Zudem stärkt es die Bindung zwischen Mensch und Hund und schafft eine tiefere Vertrauensbasis, da beide als Team zusammenarbeiten
KLEINE STARS PLAUSCH Unsere Plauschstunde für kleine Hunde ist eine entspannte Trainingseinheit, die speziell auf die Bedürfnisse der kleineren Vierbeiner und ihrer Halter zugeschnitten ist. In dieser Stunde stehen Spaß, Sozialkontakt und spielerisches Lernen im Vordergrund – ganz ohne Druck oder Leistungszwang. Die Hunde können in einer sicheren Umgebung miteinander interagieren, neue Freundschaften schließen und spielerisch lernen, während sie sich in ihrer Gruppe wohlfühlen. Inhalte der Plauschstunde: 1. Sozialkontakte fördern: Die kleinen Hunde lernen, entspannt und freundlich auf andere Hunde zuzugehen und mit ihnen zu interagieren. So können sie wertvolle Sozialerfahrungen sammeln und ihre Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln. 2. Spielerisches Training: Auf spielerische Weise werden einfache Übungen eingebaut, die die Hunde zur Bewegung anregen und zugleich die Bindung zu ihren Haltern stärken. Dabei kann es um Grundkommandos oder kleine Geschicklichkeitsübungen gehen, die den Hunden Spaß machen und sie ohne Leistungsdruck fördern. 3. Bewegung und Auslastung: Kleine Hunde haben oft eine hohe Energie und Freude an Bewegung. In der Plauschstunde können sie sich in einer kontrollierten Umgebung austoben, was zur körperlichen und geistigen Auslastung beiträgt. 4. Gemeinsame Erlebnisse: Die Stunde bietet eine Gelegenheit, wertvolle gemeinsame Momente zu erleben und das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Hund zu stärken. Durch die lockere Atmosphäre kann Ihr Hund seine Neugier ausleben und Neues entdecken, während er stets von Ihnen begleitet wird. 5. Austausch unter den Haltern: Neben dem Hundetraining bietet die Plauschstunde auch eine Plattform für den Austausch unter den Haltern. Sie können sich mit anderen Hundebesitzern über Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und wertvolle Tipps erhalten. Unsere Plauschstunde ist ideal für kleine Hunde, die unter ihresgleichen lernen und spielen möchten. Durch die Kombination aus Spiel, Bewegung und Sozialkontakt wird Ihr Hund auf sanfte Weise gefördert und erlebt eine positive und erfüllende Trainingseinheit.
GROSSE STARS PLAUSCH In der Plauschstunde für große Hunde erwartet Sie und Ihren Hund eine entspannte Trainingsstunde, die vor allem auf soziale Interaktion und spielerische Bewegung ausgelegt ist. In einem kontrollierten Umfeld können die Hunde Kontakte knüpfen, sich miteinander austoben und dabei lernen, entspannt und sicher auf ihre Umgebung zu reagieren. Der Fokus liegt darauf, dass die Hunde ohne Druck lernen und dabei Freude und Ausgleich finden. Inhalte der Plauschstunde: 1. Soziales Verhalten stärken: Große Hunde haben oft eine kräftige Ausstrahlung, die bei anderen Hunden oder Menschen zu Unsicherheit führen kann. Hier lernen sie, freundlich und ruhig auf Artgenossen zu reagieren, sich selbst gut einzuschätzen und angemessen zu interagieren. 2. Motivation durch Bewegung und Spiel: Spielerische Übungen und kleine Aufgaben sorgen für körperliche Auslastung und geben den Hunden die Möglichkeit, Energie abzubauen. Ohne strenge Kommandos können sie in dieser Stunde einfach „Hund sein“, was für Entspannung und Zufriedenheit sorgt. 3. Grenzen und Freiheiten: Die Plauschstunde bietet Raum für kontrollierte Freiheiten. Die Hunde lernen, in einem sicheren Umfeld mit und ohne Leine ihren Bewegungsdrang auszuleben und gleichzeitig auf Signale zu achten. So stärken wir den vertrauensvollen Umgang zwischen Hund und Halter und fördern das sichere Miteinander. 4. Positive Erlebnisse: Gemeinsame Erfolgserlebnisse und lockere Trainingseinheiten stärken die Bindung zum Halter. In der Plauschstunde geht es darum, dass Sie und Ihr Hund das Zusammensein genießen und durch positive Erfahrungen das Vertrauen ineinander vertiefen. 5. Austausch unter Haltern großer Hunde: Diese Stunde bietet Ihnen auch die Möglichkeit, mit anderen Haltern großer Hunde ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und sich Tipps zu Trainings- und Alltagssituationen zu holen. Die Plauschstunde ist ideal für große Hunde, die in einem stressfreien Umfeld soziale Kontakte pflegen und gleichzeitig körperlich und geistig ausgelastet werden möchten. Mit diesem Angebot möchten wir Ihnen und Ihrem Hund eine spielerische und wohltuende Abwechslung im Alltag bieten.
ALLTAGSKOMPETENZ Alltagskompetenz im Umgang mit dem Hund in verschiedenen Situationen Die Alltagskompetenz im Führen des Hundes ist essenziell für ein entspanntes und harmonisches Miteinander – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Ein Hund, der sich sicher und souverän durch die vielfältigen Anforderungen des Alltags bewegen kann, ist nicht nur eine Freude für seinen Halter, sondern auch für seine Umwelt. Inhalte der Alltagskompetenz-Übungen: 1. Sicheres Verhalten in öffentlichen Bereichen Ob in der Stadt, im Park oder im Café – ein alltagskompetenter Hund lernt, in der Nähe von Menschen, Verkehr und anderen Hunden ruhig und unaufgeregt zu bleiben. Wir üben gezielt das Gehen an der Leine, den sicheren Rückruf sowie die Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Situationen auf Sie als Halter zu achten. So wird Ihr Hund zum souveränen Begleiter, der auf Signale vertraut und Ablenkungen ignoriert. 2. Orientierung und Ruhe im privaten Umfeld Auch in nicht öffentlichen Bereichen, wie dem Garten, beim Besuch von Freunden oder im häuslichen Umfeld, ist es wichtig, dass Ihr Hund gelassen und gehorsam bleibt. Wir legen Wert darauf, dass Ihr Hund lernt, sich im privaten Raum sicher zu verhalten, ohne das Gefühl zu haben, permanent im „Trainingsmodus“ zu sein. Er kann sich entspannen und dennoch zuverlässig auf Ihre Signale reagieren. 3. Fokussiertes Arbeiten und gezielte Impulskontrolle Viele Alltagssituationen verlangen vom Hund, Impulse zu kontrollieren – sei es das Warten auf ein Signal, das Ignorieren von Futterresten auf dem Boden oder das ruhige Verhalten in Anwesenheit anderer Hunde. Durch spezielle Übungen zur Impulskontrolle fördern wir das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Hund und schaffen die Grundlage für ein entspanntes Miteinander. 4. Vertrauensvolle Bindung und klare Kommunikation Ein Hund, der im Alltag sicher geführt werden kann, vertraut auf die klare Kommunikation und Führung seines Halters. Im Training zur Alltagskompetenz lernen Sie, Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen und Ihrem Hund durch eindeutige Signale Sicherheit zu geben. So entwickelt sich eine vertrauensvolle Beziehung, in der Ihr Hund weiß, dass er auf Sie zählen kann. 5. Gelassenheit in unterschiedlichen Umgebungen Um die Alltagskompetenz zu festigen, trainieren wir in verschiedenen Umgebungen – vom belebten Marktplatz über das ruhige Waldgebiet bis hin zu privaten Räumen. Ihr Hund lernt, sich flexibel an unterschiedliche Situationen anzupassen und überall ruhig und gelassen zu bleiben. Durch diese vielseitigen Übungen wird er immer mehr zu einem entspannten, umgänglichen Begleiter. Ziel des Trainings zur Alltagskompetenz Unser Training zur Alltagskompetenz zielt darauf ab, Ihnen und Ihrem Hund die Sicherheit zu geben, auch in neuen oder anspruchsvollen Situationen ruhig und kontrolliert zu agieren.
OFFENER WELPENKURS Unser freiwilliger Welpenkurs ist der perfekte Einstieg für junge Hunde, um spielerisch die ersten wichtigen sozialen Erfahrungen zu sammeln. Hier lernen die Welpen in einer sicheren, liebevollen Umgebung, wie sie mit Artgenossen kommunizieren und Freundschaften knüpfen können. Durch gezielte Übungen und spielerische Interaktionen entwickeln sie Vertrauen und lernen, sich in der Gruppe sicher und entspannt zu bewegen. Der Kurs legt besonderen Wert auf die Förderung von Sozialkompetenzen und sorgt dafür, dass die Welpen ihre Umwelt gelassen und neugierig erkunden. Gemeinsam mit anderen Welpen haben sie die Gelegenheit, spielerisch Grenzen auszutesten und die Körpersprache anderer Hunde zu lesen. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch ihre sozialen Fähigkeiten für ein entspanntes, fröhliches Miteinander im Alltag.
FLEGELGRUPPE Kurs für Junghunde im Flegelalter richtet sich speziell an Hunde in der aufregenden Phase der Pubertät, wenn das gelernte Verhalten plötzlich auf die Probe gestellt wird und der Hund scheinbar seine eigenen Wege geht. In dieser Zeit entdecken junge Hunde ihre Umwelt neu, testen Grenzen aus und erleben die Welt oft intensiver – ein natürlicher und wichtiger Prozess, der jedoch auch eine Herausforderung sein kann. Im Kurs begleiten wir Sie und Ihren Hund durch diese Phase und helfen dabei, Orientierung und klare Strukturen zu schaffen. Mit positiver Verstärkung und liebevoller Konsequenz unterstützen wir die jungen Hunde darin, ihre Impulse zu kontrollieren und auf ihre Menschen zu hören. Ziel ist es, eine stabile Grundlage für die nächsten Jahre zu legen und den Hund in seiner Entwicklung zu fördern, damit aus einem "Flegel" ein entspannter, verlässlicher Begleiter wird.
„MEN ONLY“ by Toby Das Hundetraining für und nur mit Männern.. Immer montags um 19.00 Uhr. Infos für wo und was gibts im neuen WhatsApp Chat Verständlich, praktisch und alltagsnah! Alle Inhalte der obligatorischen Hundekurse sind integriert und selbstverständlich vom Veterinäramt des Kantons Zürich anerkannt. Ich freue mich auf deine Anmeldung und Teilnahme! Beste Grüße Toby Anmeldung unter odinshundeschule@gmail.com oder 0786894411